- Über uns
- Für Betroffene
- Für Fachpublikum
- Seminare
- Wundexperten ICW® (Übersicht: Basisseminare und Rezertifizierungen)
- Wundexperten ICW® (Basisseminar 2022)
- Fachtherapeut Wunde ICW® 2023
- ICW® Rezertifizierung: Pflegerische Begleitmaßnahmen bei chronischen Wunden
- ICW® Rezertifizierung: Was nicht weh tut heilt auch nicht
- ICW® Rezertifizierung: Vergessene Wunden
- ICW® Rezertifizierung: Wundreinigung und Antiseptik bei chronischen Wunden
- ICW® Rezertifizierung: Update 2022: Wundauflagen und Therapien
- ICW® Rezertifizierung: 3 Teile (Ernährung & Wunde, Wundbegutachtung, Fallkonferenz)
- ICW® Rezertifizierung: Thementag Haut - Hautschutz & Pflege bei chronischen Wunden
- Inhouse-Schulungen
- noma-vision und WissWerk
Update Dekubitus: Es gibt was neu es!
- Kursnummer: 2022-R-113
- Termin: 09.02.2022 / 09:00 - 16:30 Uhr
- Preis: 165,00 EUR inkl. MwSt., Skripte und Zertifikat sind in der Kursgebühr enthalten
- Ort: WissWerk (Standort Harsum), Kaiserstraße 9, 31177 Harsum
- Referent: Gerhard Schröder (Lehrer für Pflegeberufe)
- Punkte: Als Rezertifizierung für Wundexperten ICW und Fachtherapeuten ICW ist diese Fortbildung mit 8 Punkten von der Zertifizierungsstelle ICW e.V. und dem TÜV Rheinland anerkannt
Ziel
Erfahren Sie Aktuelles zur Dekubitusforschung und Produktentwicklungen, und erlernen Sie Einschätzungskriterien und Auswahl von Hilfsmitteln.Inhalte
Mehr als 2/3 der am Gesäß entstandenen Wunden wurden als Dekubitus bezeichnet, aber es waren in Wirklichkeit keine Druckstellen! Verwechselt werden wegen der ähnlichen Lokalisation Dekubitalulcera mit anderen Wunden wie Feuchtigkeitswunden. Entstehen diese durch Inkontinenz, so nennt man sie IAD. Woran erkennt man diese Wunden? Wie werden sie beschrieben? Wie kann man IAD vorbeugen und wie behandeln? Ebenfalls werden wir uns mit Dekubitus beschäftigen: Hilfsmittel – aber welche? Wissen Sie genug zur Auswahl der Hilfsmittel? Hautpflege und Hautschutz! Und wie wird sich die Zukunft entwickeln? Welche Hilfsmittel verwenden schon heute neueste Technologien wie Sensortechnik oder Diagnostik bei Dekubitus?
- Klassifizierungen und Unterschiede von Wunden
- IAD: Entstehen, Symptome, Diagnosesicherung
- Wer ist gefährdet, einen Dekubitus zu erleiden?
- Wie stellt man das Dekubitusrisiko fest?
- Neuere Studienergebnisse zur Entstehung von Dekubitus
- Übungen zur Wundklassifikation
- Pathophysiologie: Problem Sitzen und Mobilisieren
- Grundlagen zur Dekubitusentstehung: Problem Druck, Scherkräfte, Reibung
- Neuere Studien zur Pathophysiologie: Probleme Sitzen und Mobilisieren
- Einteilung von Hilfsmittel: Technische und Wirkprinzipien, Studie
- Auswahl von Hilfsmitteln, neue Produktentwicklungen
- Fallbeispiele zu Dekubitus
- Was tun, wenn sich der Patient nicht lagern lässt?
- Haftungsrechtliche Sicherheit im Alltag!