- Stoma
- Kontinenz
- Ableitende Kontinenzprodukte
- Waschbare Inkontinenzprodukte
- Stuhlinkontinenz | Darmmanagement
- Spezielle Versorgung für Männer
- Unsere Empfehlung
- Kontinenz-Ratgeber
- Darmmanagement
- Ernährung
- Wunde
- PubliCare

DarmmanagementHilfsmittel-tipps
Es geht auch ohne Windeln und Tabletten
Ein sinnvolles Darmmanagement kann das Leben deutlich erleichtern und die Lebensqualität steigern. Das gilt nicht nur für Menschen, die einen "Problem Darm" haben, sondern insbesondere für Betroffene mit einer Krankheit wie Multiple Sklerose (MS), Spina bifida oder einer Querschnittverletzung.Zahlreiche Hilfsmittel unterstützen Sie in Ihrem Darmmanagement. Die bekanntesten Hilfsmittel aus der Werbung und der Pflege sind Abführmittel in Verbindung mit Windelhosen und Pants. Diese Versorgung ist jedoch sehr zeitaufwendig, trägt auf, ist kostspielig und kann riechen.
Wir empfehlen Ihnen folgende Alternativen
- Anal-Tampons - für die Zeit zwischen den Stuhlgängen
- Anale-Irrigation - für ein gezieltes Darmmanagement
- Mini-Irrigation - für einen "Einlauf"
Anal-Tampon
Ziel: eine kontinente Zeit zwischen den Stuhlgängen
Ein Anal-Tampon wird in der "stuhlfreien" Zeit in den Enddarm eingeführt und hält so bis zu 12 Stunden den Stuhl zurück. Nach dem Einführen (wie ein normaler Tampon) öffnet sich der Anal-Tampon im Inneren und verhindert so das Austreten von Stuhl.
Grundsätzlich sollte vor dem Einsatz mit einem Arzt, einer Pflegekraft oder einem Kontinenzmanager gesprochen werden.
Hinweis für Ärzte: Hilfsmittel gehen nicht auf das Budget.
Ein Anal-Tampon wird in der "stuhlfreien" Zeit in den Enddarm eingeführt und hält so bis zu 12 Stunden den Stuhl zurück. Nach dem Einführen (wie ein normaler Tampon) öffnet sich der Anal-Tampon im Inneren und verhindert so das Austreten von Stuhl.
Für wen sind Anal-Tampons empfehlenswert?
Anal-Tampons sind geeignet für Menschen mit- Alterbedingter Erschlaffung der Analmuskulatur
- Stuhlinkontinenz ohne erkennbaren Grund
- Gelegentlicher Stuhlschmiere
- Schließmuskelverletzungen
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Querschnittlähmung
- Spina bifida
Grundsätzlich sollte vor dem Einsatz mit einem Arzt, einer Pflegekraft oder einem Kontinenzmanager gesprochen werden.
Für wen eignen sich Anal-Tampons nicht?
Der Einsatz von Anal-Tampons darf nicht verwendet werden bei- Durchfall (Diarrhoe)
- Wunden im Rektum
- Darminfektionen
- Morbus Crohn
- Dickdarmentzündungen
- Anal-Fisteln
Kann es zu Schmerzen beim Einsatz eines Anal-Tampons kommen?
Nein. Das Einführen und Tragen des Anal-Tampons ist schmerzfrei. Sollten Sie empfindlich auf das Einführen reagieren, benutzen Sie ein Gleitmittel. Dieses liegt in der Regel jeder Packung bei. Das Tragen des Anal-Tampons kann in den ersten drei Tagen ungewohnt sein. Der Körper gewöhnt sich aber daran und so merken Sie nach wenigen Tagen den eingeführten Anal-Tampon nicht mehr.Wie werden die Kosten übernommen? Wie muss das Rezept vom Arzt aussehen?
Der Arzt kann das Hilfsmittel über ein Hilfsmittelrezept verordnen. Die Kosten werden in der Regel von der gesetzlichen wie auch privaten Krankenkasse übernommen. Wichtig ist dabei, neben dem Produkt, die Diagnose, die Menge und der Verordnungszeitraum. Die Menge der Produkte richtet sich immer nach dem Darmmanagement (Stuhlentleerungszeiten) und der Konsistenz bzw. der Zusammensetzung des Stuhls.Hinweis für Ärzte: Hilfsmittel gehen nicht auf das Budget.
Anale Irrigation
Ziel: ein gesundes Darmmanagement
Das System besteht in der Regel aus
Der Wasserbehälter wird mit körperwarmen Wasser gefüllt. Anschließend wird der Rektalkatheter in das Rektum eingeführt. Der Rektalkatheter ist hydrophil beschichtet und somit gleitfähig. Der Rektalkatheter muss komplett eingeführt werden. Nach dem Einführen wird über die Steuereinheit der am Rektalkatheter befindliche Ballon "aufgepumpt" und somit der Darmausgang verschlossen (geblockt). Nach dem blocken wird Wasser in den Darm gepumpt. Das Wasser muss ca. 3 bis 5 Minuten im Darm verweilen, bis der Ballon des Rektalkatheters abgelassen und der Rektalkatheter aus dem Rektum gezogen wird. Der "aufgeweichte" Stuhl wird mit dem Wasser einige Minuten später ausgeschieden.
Diese sehr effektive Methode sollte bei der ersten Anwendung NICHT alleine durchgeführt werden.
Beispiel für Menschen mit Querschnitt, Spina bifida, Multiple Sklerose (MS) oder nach einem Schlaganfall.
Der Arzt kann das Hilfsmittel über ein Hilfsmittelrezept verordnen. Die Kosten werden in der Regel von der gesetzlichen wie auch privaten Krankenkasse übernommen. Wichtig ist dabei, neben dem Produkt, die Diagnose, die Menge und der Verordnungszeitraum.
Ein Beispiel für die Erstverordnung:
Ein Beispiel für die Folgeverordnung (Monatsbedarf):
Die Menge richtet sich jedoch immer nach der medizinischen Notwendigkeit. In der Regel wird der Darm alle zwei Tage (also 15x im Monat) entleert. Das Komplettset muss nach 90 Anwendungen (bei einer Entleerung alle 48 Stunden 6 Monate) gewechselt werden.
Hinweis für Ärzte: Hilfsmittel gehen nicht auf das Budget.
Die anale Irrigation ist eine Weiterentwicklung des bekannten Einlaufs.
Wie funktioniert die anale Irrigation?
Das System besteht in der Regel aus- Rektalkatheter mit Ballon
- Wasserbehälter
- Steuereinheit
Der Wasserbehälter wird mit körperwarmen Wasser gefüllt. Anschließend wird der Rektalkatheter in das Rektum eingeführt. Der Rektalkatheter ist hydrophil beschichtet und somit gleitfähig. Der Rektalkatheter muss komplett eingeführt werden. Nach dem Einführen wird über die Steuereinheit der am Rektalkatheter befindliche Ballon "aufgepumpt" und somit der Darmausgang verschlossen (geblockt). Nach dem blocken wird Wasser in den Darm gepumpt. Das Wasser muss ca. 3 bis 5 Minuten im Darm verweilen, bis der Ballon des Rektalkatheters abgelassen und der Rektalkatheter aus dem Rektum gezogen wird. Der "aufgeweichte" Stuhl wird mit dem Wasser einige Minuten später ausgeschieden.
Diese sehr effektive Methode sollte bei der ersten Anwendung NICHT alleine durchgeführt werden.
Wer kann die anale Irrigation durchführen?
Die anale Irrigation ist eine ideale Versorgung für Menschen mit- Darmentleerungsstörungen
- Störungen der Transportzeit
- Stuhlinkontinenz
- Obstipation in Folge einer Entleerungs- und Transportstörung
Beispiel für Menschen mit Querschnitt, Spina bifida, Multiple Sklerose (MS) oder nach einem Schlaganfall.
Anwendervideo Anale Irrigation
Wie werden die Kosten übernommen? Wie muss das Rezept vom Arzt aussehen?
Der Arzt kann das Hilfsmittel über ein Hilfsmittelrezept verordnen. Die Kosten werden in der Regel von der gesetzlichen wie auch privaten Krankenkasse übernommen. Wichtig ist dabei, neben dem Produkt, die Diagnose, die Menge und der Verordnungszeitraum.Ein Beispiel für die Erstverordnung:
- 1x Peristeen Komplettsystem für die Darmirriagtion small oder Standard
- 1x Peristeen Verbrauchseinheit mit 15 Rektalkathetern sowie einem Wasserbehälter als Ersatzteil (small / Standard) Anales Irrigationssystem
Ein Beispiel für die Folgeverordnung (Monatsbedarf):
- 1x Peristeen Verbrauchseinheit mit 15 Rektalkathetern sowie einem Wasserbehälter als Ersatzteil (small / Standard)
Die Menge richtet sich jedoch immer nach der medizinischen Notwendigkeit. In der Regel wird der Darm alle zwei Tage (also 15x im Monat) entleert. Das Komplettset muss nach 90 Anwendungen (bei einer Entleerung alle 48 Stunden 6 Monate) gewechselt werden.
Hinweis für Ärzte: Hilfsmittel gehen nicht auf das Budget.
Weitere ausführliche Informationen "Wie muss das Rezept aussehen?" stehen Ihnen zum Download und ausdrucken bereit:
- Allgemeine Richtlinie für Hilfsmittelrezepte (PDF folgt in Kürze)
- Richtlinie für die PAI-Verordnung (PDF folgt in Kürze)
Mini-Irrigation
Mini-Irrigation für einen Einlauf
Kleine, handliche Irrigationssysteme stehen für "besondere Anlässe" zur Verfügung. Sie sind ideal für unterwegs und Zuhause.
Wie funktioniert das System?
Körperwarmes Wasser wird in einem Ballon aufgezogen und über einen in den Enddarm eingeführten Konus in den Darm gedrückt. Das Wasser weicht den Stuhl auf und löst Entleerungsreflexe aus. Der Enddarm wird so "ausgespült".
Wann verwende ich ein Mini-Irrigationssystem für einen Einlauf?
- Verstopfung
- Heilfasten
- Darmreinigung
- Reinigung des Darms vor dem Analverkehr

Ihr individueller
Beratungstermin
Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin mit einer noma-med Fachkraft – unverbindlich und diskret.Entdecken Sie mehr

Entdecken Sie die Produkte
Darmmanagement und Stuhlinkontienz
Erfahren Sie mehr über die einzelnen Produktlinien unserer Hersteller.Zu den Produkten