Menü

Ursachen

Stuhlinkontinenz kann viele Ursachen haben. Meist sind mehrere Faktoren für eine Stuhlinkontinenz verantwortlich.

Beispiel: Geburt
Einer der häufigsten Gründe sind Verletzungen des Analbereichs während der Geburt. Das bedeutet auch, dass Frauen einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

Welche Komplikationen können beim Geburtsvorgang auftreten?
Neben einer Durchtrennung bzw. Verletzung des analen Schließmuskels können auch Nervenbahnen beeinträchtigt werden. Diese Nervenbahnen sind für die Kommunikation bzw. Steuerung zwischen dem Schließmuskel und unserem Gehirn zuständig. Dies kann zu einer Stuhlinkontinenz führen.

Aber auch das altersbedingte Nachlassen der Schließmuskelkraft sowie Operationen am After, Enddarmerkrankungen, neurologische Störungen oder Infektionen sind häufige Ursachen für eine Stuhlinkontinenz.


Häufige Ursachen für Stuhlinkontinenz sind:

  • Schließmuskelverletzungen
  • Beckenbodeninsuffizienz
  • Tumore und Krebserkrankungen
  • Neurologische Störungen | Erkrankungen
  • Hämorrhoiden (auch durch Analverkehr | Kraftsport)
  • Infektionskrankheiten (Durchfall)
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Fissuren und Fisteln

Behandlungen

Am Anfang jeder Behandlung steht die Diagnostik durch den Arzt. Wichtig ist dabei ein ausführliches Gespräch mit dem Betroffenen. Seien Sie ehrlich zu sich und sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt.

Wie läuft diese Befragung (Anamnese) ab?
Der Arzt fragt Sie nach
 
  • Beginn der Beschwerden
  • Stuhlbeschaffenheit
  • Stuhlganghäufigkeit
  • Häufigkeit des ungewollten Stuhlabgangs
  • Bekannte chronische Erkrankungen
  • Vorausgegangene Behandlungen oder Operationen

Mit einem Stuhltagebuch können Sie sich bereits Zuhause auf den Arztbesuch vorbereiten. Kostenlos ausdrucken, ausfüllen und zu Ihrem Termin mitnehmen.

Neben der Befragung, die die Basis darstellt, wird der Arzt bereits jetzt eine Diagnostik durchführen. Dazu gehört neben der Inspektion (Sichtung des Analbereichs) auch das Austasten mit dem Finger (Palpation).
Aber keine Angst - für den behandelnden Arzt ist das eine Routineuntersuchung.

Welche Diagnostikmöglichkeiten gibt es noch?
 
  • Koloskopie (Darmspiegelung)
  • Rektoskopie | Proktoskopie (Spiegelung des Afterkanals)
  • Anale Endosonographie (Ultraschallbild des Schließmuskels)
  • Rektum-Manometrie (Druckmessung im Mastdarm)
  • Beckenboden MRT (Magnetresonanztomographie | Kernspintomografie)
  • Röntgenuntersuchung

Bei der eigentlichen Behandlung wird vor allem ein Augenmerk auf die Grunderkrankung gelegt. Je nach Ursache der Stuhlinkontinenz können sowohl konservative wie auch operative Therapieverfahren zur Anwendung kommen.

Behandlung leichter bis mittlerer Stuhlinkontinenz - nichtoperative Therapie
 
  • Beckenbodentraining (Anleitung Beckenbodentraining)
  • Biofeedback-Training
  • Medikamente
  • Stuhl-Training

Versorgung der Stuhlinkontinenz
Eine der besten Versorgungen ist ein gutes Darmmanagement.
Dieses besteht aus der
 
  • Analen-Irrigation (Einlauf zur Darmentleerung) und
  • Anal-Tampon (Barriere | hält festen Stuhl zurück)

Alternativ ist eine Stuhlinkontinenz nur mit Windelhosen, Pants oder großen Vorlagen zu versorgen. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder Kontinenzberater. Er wird mit Ihnen zusammen die richtige Inkontinenzhilfsmittelversorgung finden.