- Stoma
- Kontinenz
- Ableitende Kontinenzprodukte
- Waschbare Inkontinenzprodukte
- Stuhlinkontinenz | Darmmanagement
- Spezielle Versorgung für Männer
- Unsere Empfehlung
- Kontinenz-Ratgeber
- Darmmanagement
- Ernährung
- Wunde
- PubliCare
ein künstlicher darm- oder blasenausgang
Der Ursprung des Wortes Stoma stammt aus dem griechischen und bedeutet: Mund / Öffnung. Somit beschreibt das Wort „Stoma“ zum einen den Mund als Körperteil, als auch eine operativ geschaffene Öffnung, bei der ein „künstlicher“ Mund (Darm- oder Blasenausgang) geschaffen wird.Das operativ geschaffene Stoma ist eine Öffnung in der Bauchdecke, durch die der Darm oder die Harnleiter nach außen an die Bauchoberfläche geleitet werden. Ein Stoma dient immer dem Abfluss von Urin oder Stuhl, wenn es auf dem natürlichen Wege nicht mehr oder nur mit großen Schwierigkeiten möglich ist.
Der Begriff des Anus praeter beziehungsweise Anus praeter naturalis, wörtlich übersetzt: Der vorgezogene Schließmuskel, wird heute immer weniger verwendet.
Stomaanlagen
Permanente StomaanlageDie permanente Stomaanlage bedeutet eine endgültige Lösung meist nachdem ein Organ, wie zum Beispiel Darm oder Harnblase, entfernt wurde.
Temporäre Stomaanlage
Hingegen ist die temporäre Stomaanlage zeitlich begrenzt und dient meist dazu einem erkrankten oder frisch operierten Darmanteil befristet zu entlasten.
Stomaöffnungen
Weiterhin unterscheidet man das Stoma in zwei Formen:
1. Die endständige Stomaanlage
Hierbei wird die komplette Darmschlinge durchtrennt. Der stuhlfördernde Darmschenkel wird durch die Bauchdecke nach außen abgeleitet und vernäht. Es entsteht eine Darmöffnung. Der ausgeschaltete Darmschenkel zum After wird hierbei entweder entfernt oder verschlossen.
2. Die doppelläufige Stomaanlage
Hierbei wird die Darmschlinge durch die Bauchdecke nach außen gezogen, nur zur Hälfte durchtrennt und an der Bauchdecke vernäht. Es entstehen zwei nebeneinander liegende Darmöffnungen.
Nur die eine Darmöffnung fördert Stuhl, hinter der zweiten Darmöffnung ruht der Teil des Darmes bis zum After.
Ursachen eines Stomas
Eine Stomaanlage kann unterschiedliche Gründe haben:- Krebserkrankung
- Chronisch entzündliche Krankeiten wie Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Divertikulitis
- Stuhl- oder Harninkontinenz
- Angeborene Missbildungen
- Verletzungen im Darmbereich oder der Harnblase